Angesichts der Abhängigkeit von fossilen Ressourcen und mit der zunehmenden Wahrnehmung von Umweltproblemen aus der Nutzung petrobasierter Produkte, werden Materialien, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig produziert und wiederverwendet werden, immer wichtiger. Solche nachhaltigen Materialien basieren hauptsächlich auf einer echten Kreislaufwirtschaft (Recycling), stammen aus Biomasse (bevorzugt aus Reststoffen) oder basieren auf der Nutzung von atmosphärischem CO2 bzw. von CO2 aus entsprechenden Abgasen.
Auf dieser Grundlage sollen aus dem Innovationsnetzwerk „Nachhaltige Materialien“ marktfähige und umweltfreundliche Produkte entstehen.
“Unsere Vision ist es, umweltfreundliche Materialien zu entwickeln, die die vorhandenen fossilen Ressourcen nicht belasten und den Anforderungen der Nachhaltigkeit entsprechen.”
“Unser Ziel ist es, dass Nachhaltigkeit ein Handlungsprinzip zur Ressourcen-Nutzung ist, bei dem eine dauerhafte Bedürfnisbefriedigung durch die Bewahrung der natürlichen Regenerationsfähigkeit der beteiligten Systeme (vor allem von Lebewesen und Ökosystemen) gewährleistet werden soll.”
Unsere Aufgabe
Biobasierte Polymere – weltweite Entwicklung
Viele Materialien und Produkte, wie Speiseöle oder vor allem Kunststoffe, könnten mittlerweile rohstofflich oder chemisch recycelt oder aus Biomasse hergestellt werden.
Die Verfahren dazu bestehen bereits zumindest in kleineren Anlagen und können noch deutlich ausgebaut werden. Dabei soll auf die Nutzung von Nahrungs- und Futtermitteln verzichtet werden.
CO2 als Rohstoffquelle
Da mit diesen Maßnahmen jedoch noch nicht alle Bedarfe gedeckt werden können, soll CO2, welches über Mikroorganismen oder physikalisch-chemisch gebunden werden kann, als weitere Kohlenstoffquelle dienen.
Dabei stellt CO2 nicht nur eine fast unendliche Rohstoffquelle für Kohlenstoff dar (Verfügbarkeit als „Abfallprodukt“), sondern dessen Nutzung hätte zusätzlich einen positiven Einfluss auf das Klima.
Werden sie Innovationspartner
Die nun gestartete zweite Phase des des Innovationsnetzwerks SusMat dient unter anderem der Weiterentwicklung von Projektideen und ‑konsortien sowie der Einreichung vor allem der Durchführung der geplanten Projekte. Wenn Sie sich an Projekten oder dem Netzwerk beteiligen möchten oder eigene Projektideen haben, melden Sie sich bei uns!
Projekte im Netzwerk
-
Intention: Entwicklung einer thermogeformten biologisch abbaubaren geschäumten BH-Einlage als Alternative zu konventionellen…
Das Leistungsangebot der IBB
Unabhängig von den Clusterleistungen können Sie weitere bzw. spezifischer an ihre Bedarfe angepasste, kostenpflichtige Dienstleistungen erwerben
-
Netzwerke
-
Projektentwicklung
-
Marketing
-
Interessenvertretung
-
Maßgeschneiderte Leistungen
News and Events
-
Die Polytives GmbH, Spezialistin in der Entwicklung und Herstellung spezieller polymerer Additive, gibt den erfolgreichen Abschluss eines Forschungsprojektes in Zusammenarbeit mit dem Thüringischen…
-
Die Protevo Bio aus München, ein neu gebildetes Investoren- und Unternehmerkonsortium, übernimmt wesentliche Assets der insolventen mk2 Biotechnologies, die eine großskalige und kostengünstige…
-
Melden Sie sich jetzt für unsere Veranstaltungen im Mai an – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
-
Europas größte Veranstaltung für fortschrittliche Recyclingtechnologien setzt Impulse für Innovationen. Beiträge können jetzt eingereicht werden.
-
Was bedeutet eine Wirtschaft ohne fossile Rohstoffe wie Öl und Gas? Die logische Antwort ist, dass wir Wertschöpfung nahezu ausschließlich mit nachwachsenden Ressourcen schaffen müssen.
-
Der internationale Treffpunkt für die Chemie‑, Kunststoff- und Werkstoffindustrie findet vom 22. bis 24. September 2025 in Siegburg bei Köln statt. Die Konferenz präsentiert neue Lösungen und…